6 praktische Tipps, um eine perfekte Wohnungsanzeige zu erstellen

Um erfolgreich seine Wohnung zu vermieten, muss man eine aussagekräftige Wohnungsanzeige erstellen. Nur so können potenzielle Mieter darauf aufmerksam werden. Wer sich an diese acht Schritte hält, wird umso schneller den:die perfekten:e Interessenten:in für seine Immobilie finden.

1. Wann ist der beste Zeitpunkt eine Wohnungsanzeige auf den Markt zu stellen?

Eine Wohnungsanzeige kann zu jedem Zeitpunkt erstellt und auf diversen Plattformen geschaltet werden. Es kommt jedoch in den Sommermonaten von Mai bis Oktober zu einem höheren Aufkommen an Wohnungssuchenden. Das liegt möglicherweise daran, dass ungern in den Wintermonaten umgezogen wird oder auch zu dieser Jahreszeit Studenten nach Wohnmöglichkeiten an ihrem Studienort suchen.

2. Wer soll zukünftig in meiner Wohnung leben?

Wer künftig Ihre Wohnung mieten soll, muss gut überlegt sein, denn ein Student wird andere Ansprüche an sein Zuhause haben als ein pensionierter Globetrotter oder eine junge Familie mit Hund.

Die angesprochene Zielgruppe sollte sich auf jeden Fall im Text Ihrer Wohnungsanzeige wiederfinden. Deshalb überlegen Sie im Vorfeld gut, ob die Anbindung zum öffentlichen Verkehrsnetz, die Ausstattung der Wohnung, oder die Nähe zu Freizeitmöglichkeiten mehr herausgearbeitet werden soll, um die richtige Person für Ihre Wohnung zu finden.

3. Wo kann man Wohnungsanzeigen erstellen?

Die Auswahl dafür ist groß – ob Sie einschlägige Onlineportale wie Immoscout, willhaben, derstandard.at, Tageszeitungen, lokale Zeitungen oder Schwarze Bretter im Supermarkt dafür nutzen möchten, bleibt Ihnen überlassen. Die größte Aufmerksamkeit für Ihre Wohnungsanzeige bieten jedoch einschlägige Internetplattformen.

Ihr Vorteil: Sie geben ausreichend Möglichkeit die Immobilie mit Bild und Text vorzustellen.

4. Der Titel der Wohnungsanzeige ist schon die halbe Miete

  • Kurz und knackig mit guten Schlagworten – dann ist der Titel des Inserates gut getextet.
  • Die richtige Wortwahl (verwenden Sie Adjektive) sorgt für ein positives Gefühl bei Ihrem Gegenüber und schafft Motivation zum Weiterlesen.

Titel-Beispiele: 

  • Für eine Seniorenwohnung: Lichtdurchflutete, barrierefreie Wohnung für den Lebensabend.
  • Studentenwohnung: Gut geschnittene, zentrumsnahe Wohnung für Studenten.
  • Jungfamilie: Großzügig wohnen mit Garten im Grünen

5. Lass dir von künstlicher Intelligenz helfen

Plattformen wie ChatGPT, Neuroflash oder Writesonic können wir dir helfen, den richtigen Text zu formulieren. Du brauchst nur die Schlüsselwörter für deine Immobilie einzugeben und der gesamte Anzeigentext wird wie von Geisterhand geschrieben. Das Ganze basiert auf einer riesigen Menge von Immobilienanzeigen. Das Modell hat gelernt, wie die optimale Anzeige aussieht und kann diese für deine Immobilie reproduzieren.

6. Den richtigen Inhalt für eine Wohnungsanzeige erstellen

Auch der restliche Anzeigentext beinhaltet nicht nur wichtige Wohnungs-Informationen natürlich muss hier genauso die Sprache des:der Suchenden getroffen werden. Er:Sie soll sich bereits beim Lesen des Inserates die Wohnung vorstellen und alle positiven Aspekte wahrnehmen können.

Das gelingt bei Onlineplattformen besonders gut, weil hier der informative Teil über wichtige Angaben von der restlichen Wohnungs-Beschreibung getrennt ist. So ist es einfacher sich im Beschreibungstext, um die Vorzüge der Immobilie zu kümmern.

Ist der separate Informationsblock zu einer Wohnung